Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

KOSTENLOSE LIEFERUNG AB 50€

30 TAGE GELD-ZURÜCK-GARANTIE

Cart 0

Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. You are 50€ away from free shipping.
Bestellhinweise hinzufügen
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Zwischensumme Kostenlos

Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Entdecken die Saunakultur: Erleben nordische Wärme in deinem Alltag

Winter in Norwegen – glør Design

Der Winter in Norwegen ist mehr als nur eine kalte Jahreszeit; er bietet die Gelegenheit, Wärme, Gemütlichkeit und Traditionen zu genießen, die die Kälte in ein Fest des Lebens verwandeln. Der beißenden Kälte draußen begegnet man mit einer tief verwurzelten Tradition der Wärme im Inneren, und im Mittelpunkt dieser Tradition steht die Sauna. Als Ort der stillen Besinnung, der gemeinsamen Verbundenheit und der Erneuerung ist die Sauna nicht nur ein Rückzugsort vor der Kälte, sondern ein Fest der Jahreszeit. Diese Kultur der Wärme, die die Gründer von glør Design, Jan und Sven, während ihrer Norwegenreise entdeckten, inspirierte die Essenz ihrer Kamine – sie bringen einen Hauch nordischen Komforts und Schlichtheit in moderne Häuser.

Eine Reise ins Herz des norwegischen Winters

Die Geschichte von glør Design begann in Berlin, wo die Gründer versuchten, die Ruhe und Verbundenheit der Natur im hektischen Rhythmus des Stadtlebens nachzubilden. Bei ihrem Besuch in Norwegen erlebten sie das einzigartige Winterfest des Landes – eine Zeit gemütlicher Abende, des Beisammenseins und der Wärme des Feuers. Ihre Auseinandersetzung mit der Saunakultur war ein entscheidender Moment und zeigte, wie die Norweger die Jahreszeit nicht mit Widerstand, sondern mit Ritualen begehen.

Sauna am norwegischen Wasser im Winter

Unter Anleitung eines Einheimischen namens Thor aus Larvik lernten die Gründer Saunen nicht nur als funktionale Räume, sondern auch als Rückzugsorte kennen. Thor verkörperte die Wärme und Offenheit skandinavischer Werte und erklärte die kulturelle Bedeutung von Saunen – ein Ort zum Entgiften, Nachdenken und zur Verbindung mit den Elementen der Natur. Thor zeigte ihnen seine kleinen, tragbaren Saunen, versteckte Schätze, die in ganz Larvik und den umliegenden Städten verstreut sind. Was Jan und Sven am meisten beeindruckte, war der Gemeinschaftsgeist und die Freundlichkeit, die ihnen entgegengebracht wurde – insbesondere die Art und Weise, wie Thor jüngere Männer mit einem liebevollen „Hej Son“ begrüßte, stets mit einer Wärme und Freundlichkeit, die einen bleibenden Eindruck hinterließ.

Auf Thors Empfehlung besuchten Jan und Sven auf ihrer Rückreise nach Berlin SALT, eine der berühmtesten Saunen Oslos. Als sie dort saßen, den Blick auf das Wasser gerichtet, und über ihre Entdeckungen nachdachten, wurde ihnen klar, dass sie ganz am Anfang von glør standen. Der Kontrast von Hitze und Kälte, Feuer und Eis war mehr als inspirierend; er war die Grundlage dessen, was sie in das Leben anderer bringen wollten.

Die Verbundenheit zur Natur setzte sich fort, als sie die Steinbrüche von Larvik besuchten. Als sie die ersten Steine selbst aussuchten, spürten sie eine unbeschreibliche Verbindung zum Land, zur Handwerkskunst und zur zeitlosen Schönheit des Larvikit-Steins, der später eine zentrale Rolle im Design von LA\VIK spielen sollte.

Larvikit-Steinbruch in Norwegen

Die Schönheit der Saunakultur

Im Kern geht es bei der Saunakultur um mehr als nur körperliche Wärme. Sie ist ein emotionales und gemeinschaftliches Erlebnis. Das sanfte Zischen des Wassers auf heißen Steinen, der Duft von Holz und die gemeinsame Stille schaffen einen Moment, der den Alltag hinter sich lässt. Es ist ein Fest der Einfachheit und Achtsamkeit – Werte, die tief im nordischen Leben verwurzelt sind.

Für Norweger ist die Sauna eine Brücke zur Natur. Es geht darum, sich in den Elementen zu erden, Kontraste zu erleben und die Exzesse des Lebens hinter sich zu lassen. Dieses Ethos passt perfekt zur Vision von glør: die Art und Weise, wie wir Feuer erleben, zu vereinfachen und zu modernisieren und ein Stück skandinavische Ruhe in urbane Häuser zu bringen.

Vier Möglichkeiten, die Saunakultur selbst zu erleben

Auch wenn du keine traditionelle Sauna zu Hause hast, kannst du den Geist der Saunakultur in deinen Alltag integrieren. Hier sind vier Möglichkeiten, diese zeitlose Tradition zu erleben:

1. Besuche das Vabali Spa in Deutschland

Entfliehe der Hektik der Stadt und entspanne dich im Vabali Spa in Berlin, Hamburg und Düsseldorf. Tauche ein in eine Auswahl an Saunen und beheizten Pools und finde die ultimative Ruhe.

2. Gib deinem LA\VIK-Kamin ätherische Öle hinzu

Verleihe deinem Zuhause Sauna-inspirierte Aromen, indem du ätherische Öle wie Eukalyptus oder Kiefer auf die Steine deines LA\VIK-Tischkamins tröpfelst und so für eine gemütliche, beruhigende Atmosphäre sorgst.

3. Versuche es mit Schwimmen in kaltem Wasser

Schließe dich Kaltwassergruppen wie den Berliner Ice Dippers an – für ein belebendes Bad. Wärm dich anschließend auf, indem du deinen LA\VIK-Kamin für das ultimative Heiß-Kalt-Ritual anzündest.

4. Baue dir zu Hause eine DIY-Sauna

Binde einen frischen Strauß Eukalyptuszweige (oder andere duftende, holzige Zweige wie Rosmarin oder Kiefer) an deinen Duschkopf. Lasse heißes Wasser einlaufen, um den Raum mit Dampf zu füllen, dimme das Licht und genieße die Freisetzung der natürlichen Duftöle beim Duschen.

Bringen Sie nordische Wärme in Ihr Leben

Wir bei glør Design glauben daran, Momente der Ruhe und Verbundenheit zu schaffen, inspiriert von der Schönheit skandinavischer Traditionen. Saunakultur bedeutet nicht nur Wärme; sie steht für Ausgeglichenheit, Einfachheit und Ehrfurcht vor den Elementen der Natur. Ob du ein Spa besuchst, dein Zuhause mit dem LA\VIK-Kamin verschönerst oder Heiß-Kalt-Rituale genießt – erlebe die Magie dieser zeitlosen Tradition.

Lass diesen Winter deinen Alltag durch die Wärme einer echten Flamme und die Weisheit der Saunakultur bereichern.